In unserer Praxis legen wir großen Wert darauf, moderne Behandlungsmethoden für Nutztiere anzubieten und durch stetige Fortbildung auf dem aktuellen Wissensstand zu sein. Daher haben wir uns entschieden, unsere Tierärzte speziell für die endoskopische Labmagenfixation weiterzubilden und in hochmoderne Ausrüstung zu investieren. Mit unserem neuen Endoskop und dem einzigartigen Großtieroperationstisch, der es ermöglicht, Kühe sicher auf den Rücken zu drehen und die Fixation unter optimaler Sicht durchzuführen, bieten wir eine in der Region exklusive Dienstleistung an. Dank unseres mobilen Operationstischs können wir diese schonende und effektive Behandlung auch auf entlegenen Betrieben durchführen – ein Angebot, das so nicht jede Nutztierpraxis bietet. Wir freuen uns darauf, durch diese Innovation nicht nur unsere Patienten optimal zu versorgen, sondern auch zukünftig mit anderen Praxen in Zusammenarbeit Fälle zu behandeln oder Überweisungen entgegennehmen.
Die Labmagenverlagerung ist ein häufiges Problem bei Milchkühen, besonders in den ersten Wochen nach der Kalbung. Dabei verschiebt sich der Labmagen aus seiner natürlichen Position, was zu Verdauungsproblemen, einem Rückgang der Milchleistung und in schweren Fällen zu lebensbedrohlichen Zuständen führen kann. Die endoskopische Labmagenfixation bietet eine minimalinvasive Lösung für dieses Problem.
Was ist die endoskopische Labmagenfixation?
Bei der endoskopischen Labmagenfixation wird der Labmagen mithilfe eines Endoskops, also einer speziellen Kamera, und Instrumenten wieder an seine ursprüngliche Position gebracht und dort fixiert. Diese Methode ist deutlich schonender als die traditionelle chirurgische Variante. Wir arbeiten dabei mit einem kleinen Hautschnitt, durch den das Endoskop eingeführt wird.
Vorteile der Endoskopischen Labmagenfixation
1. Minimalinvasiv: Im Vergleich zur offenen Operation ist der Eingriff weniger belastend für die Kuh. Nur kleine Hautöffnungen werden benötigt, was die Heilung beschleunigt.
2. Schnellere Genesung: Kühe können in der Regel bereits kurz nach dem Eingriff wieder fressen und sich normal bewegen. Das reduziert den Produktionsausfall und beschleunigt die Rückkehr zur vollen Milchleistung.
3. Weniger Infektionsrisiko: Da nur kleine Hautschnitte benötigt werden, ist das Risiko für postoperative Infektionen deutlich geringer. Im Idealfall wird die Operation ohne Antibiotikaeinsatz durchgeführt.
4. Geringere Kosten: Durch die kürzere Ausfallzeit der Kuh und die weniger aufwendige Prozedur entstehen geringere Behandlungskosten im Vergleich zu traditionellen Operationen.
Wann sollte man eine endoskopische Labmagenfixation in Betracht ziehen?
Die endoskopische Labmagenfixation eignet sich besonders für Kühe, die an einer linksseitigen Labmagenverlagerung leiden. Frühzeitiges Handeln ist entscheidend, um eine schnelle Genesung zu gewährleisten und weitere Komplikationen zu vermeiden. Wenn Sie bei einer Ihrer Kühe Symptome wie Fressunlust, verminderte Milchleistung oder eine aufgetriebene linke Flanke beobachten, sollten Sie schnell einen Tierarzt kontaktieren.
Fazit
Die endoskopische Labmagenfixation ist eine moderne und schonende Methode, die sich in der Praxis bewährt hat. Sie bietet den großen Vorteil einer schnellen Genesung, reduziert das Risiko für postoperative Komplikationen und minimiert die Ausfallzeit sowie auch den Verzicht auf Antibiotikaeinsatz. Dank unseres erfahrenen Teams und unserer modernen Ausstattung können wir diesen Eingriff erfolgreich und effizient durchführen.
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie weitere Informationen? Sprechen Sie uns gerne an! Wir stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung.







